Eilmeldungen

Was ist los in der Welt? Das geht auch uns in Wadersloh, Liesborn und Diestedde etwas an. Die wichtigsten Meldungen gibt es daher in dem hier angebotenen Überblick über die letzten Eilmeldungen und Nachrichten der Süddeutschen Zeitung, der Tagesschau und vom Spiegel. Beim Klick darauf öffnen sich die ausführlichen Artikel im Online-Angebot der jeweiligen Anbieter.

Die aktuellsten Meldungen in der Übersicht

  • Süddeutsche Zeitung
  • Tagesschau
  • Der Spiegel

81 Menschen - Israelis und ausländische Staatsbürger - hat die Hamas bisher übergeben im Austausch für palästinensische Gefängnisinsassen. Schon am Mittwoch könnten zehn weitere Geiseln freikommen - es wäre die sechste Gruppe.

Die Bundesregierung einigt sich auf den Entwurf von Finanzminister Lindner - per Umlaufbeschluss, und nicht erst wie geplant am Mittwoch.

Die Terrororganisation will mehr palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freipressen, Israels Ministerpräsident Netanjahu besteht auf die Freilassung von zehn Geiseln am Tag. US-Präsident Biden kündigt an, sich für eine Verlängerung des Abkommens einzusetzen.

Der Bundesfinanzminister gibt in einem Radiointerview bekannt, dass die staatlichen Energiepreisbremsen nicht mehr bis März 2024 verlängert, sondern zum Jahresende beendet werden.

Der 65-Jährige ist einer der erfahrensten politischen Beamten in Berlin - und diente bereits mehreren von Lindners Vorgängern. Nun muss er seinen Posten räumen.

Die Lokführergewerkschaft GDL erklärt die Verhandlungen mit der Bahn für gescheitert. Nun wird sie wieder Züge lahmlegen, vielleicht schon in wenigen Tagen.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Haushalt für das laufende Jahr nicht mehr mit der Schuldenbremse vereinbar. Fehlerhaft verbuchte Kredite müssen auf den Kernhaushalt angerechnet werden, was den Finanzminister nun zum Handeln zwingt.

Nach dem Betätigungsverbot für beide Organisationen Anfang November werden am Donnerstag in fünf Bundesländern Objekte durchsucht.

Die Wahl ist eine Weichenstellung für die Ära nach 13 Jahren unter Premier Rutte. Die Regierungsbildung könnte sich nun lange hinziehen.

Überraschend gefeuert, fast schon bei Microsoft angeheuert, jetzt doch wieder an der Spitze installiert: Sam Altman hat bewegende Tage hinter sich.

Damit reagiert sie auf Vorwürfe wegen des Umgangs mit einem mutmaßlichen Fall sexualisierter Gewalt in ihrem früheren Kirchenkreis.

Bei der Parlamentswahl landete der Sozialist nur auf dem zweiten Platz, kann dank sechs kleinerer Parteien aber Ministerpräsident bleiben. Doch die Bruchlinien dieser Koalition zeigen sich schon jetzt.

Karlsruhe wirft die Finanzplanung der Regierung über den Haufen, die will den Haushalt aber wie geplant einbringen. Kurz vor Abgabefrist fehlen 60 Milliarden Euro.

Schon von diesem Mittwoch an will die Gewerkschaft in den Arbeitskampf treten, die Züge sollen 20 Stunden stillstehen. Dabei hatte die Bahn bereits mehr Lohn angeboten.

Die Abgeordneten ziehen die Konsequenz aus den Parteiaustritten Wagenknechts und ihrer Verbündeten. Die Linke müht sich sichtlich, die Abgänge als Neuanfang zu inszenieren.

Bundesverfassungsgericht: Wahlrechtsreform von 2020 verfassungskonform

2020 hatte die Große Koalition eine Reform des Wahlrechts verabschiedet. Die damalige Opposition klagte. Das Bundesverfassungsgericht entschied jedoch: Die Reform ist mit dem Grundgesetz vereinbar.

Die Reallöhne in Deutschland sind im dritten Quartal gestiegen

Mehr Kaufkraft für die Bundesbürger: Dafür haben in den vergangenen Monaten kräftige Lohnsteigerungen und eine zurückgehende Inflation gesorgt. Experten warten einen weiter nachlassenden Preisdruck.

Marktbericht: DAX schnellt auf neues Drei-Monats-Hoch empor

Die Anleger greifen zur Wochenmitte bei Aktien wieder zu. Der DAX steigt im frühen Handel auf neues Hoch seit Anfang August - und sendet damit ein starkes technisches Signal.

Liveblog: ++ Baerbock fordert "Winterschutzschirm" für Ukraine ++

Außenministerin Baerbock ruft zu besonders großer Unterstützung der Ukraine im Winter auf. Heftige Stürme und starker Regen verlangsamen laut dem ukrainischen Militär den russischen Vormarsch in der Ost-Ukraine. Alle Entwicklungen im Liveblog.

EU-Einigung auf neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern

Für bestimmte Industrieanlagen und Landwirtschaftsbetriebe in der EU sollen künftig neue, strengere Schadstoffregeln gelten. Sie betreffen jetzt auch Batteriehersteller und spezielle Bergbaubetriebe.

Podcast 11KM: Schuldenbremse - das FDP-Dilemma

Die Bundesregierung sucht Wege aus der Haushaltskrise. Großer Streitpunkt: die Zukunft der Schuldenbremse. 11KM blickt auf die FDP - für die die Frage nach den Schulden eine ganz besondere ist.

Rechte Hand des US-Investors Buffett, Charlie Munger, ist tot

Der Weggefährte von US-Investorenlegende Warren Buffett ist tot: Charlie Munger starb kurz vor seinem 100. Geburtstag. Er hatte die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway mit Buffett aufgebaut und geführt.

Neue Kampagne soll für mehr "Bahnhöflichkeit" sorgen

Die Fälle verbaler und körperlicher Gewalt gegen Mitarbeitende von Bus und Bahn sind stark gestiegen. Eine neue Kampagne soll für mehr Respekt sorgen. Der Verkehrsminister nimmt alle Reisenden in die Pflicht. Von Joscha Bartlitz.

FDP nach Haushaltsurteil: Der liberale Markenkern ist angekratzt

Der Ampelpartner FDP hat klare rote Linien: keine Steuererhöhungen und die Schuldenbremse wird nicht angetastet. Das Haushaltsurteil setzt die Partei nun unter Druck - und trifft sie in einer ohnehin schwierigen Lage. Von Martin Polansky.

Glatteis und Schnee führen vielerorts in Deutschland zu Unfällen

In mehreren Bundesländern hat es geschneit: Die Straßen sind weiß - und vor allem glatt. Vermehrt kam es daher am Abend und auch am Morgen zu Unfällen. Freuen dürfen sich Skifahrer: Die Saison in Deutschland startet früher als geplant.

Papst Franziskus sagt Reise zu UN-Klimakonferenz ab

Auf Anraten seiner Ärzte hat Papst Franziskus erstmals eine Auslandsreise abgesagt: die zur UN-Klimakonferenz in Dubai. Franziskus leidet schon seit längerem unter gesundheitlichen Beschwerden. Von Jörg Seisselberg.

Isjum: Die Russen vertrieben - aber nicht das Misstrauen

Sechs Monate war die ukrainische Stadt Isjum in russischer Hand, vor mehr als einem Jahr wurde sie befreit. Doch die Zerstörung und Verminung in dieser Zeit prägen immer noch den Alltag - und auch ein gegenseitiges Misstrauen. Von B. Virnich.

CDU-Streit über Schuldenbremse: Wegner widerspricht Merz und fordert Reform

CDU-Chef Merz und CSU-Chef Söder hatten versucht, der parteiinternen Debatte über die Schuldenbremse einen Riegel vorzuschieben - ohne Erfolg. Berlins CDU-Regierungschef Wegner bleibt bei seiner Forderung nach Reformen.

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Wahlrechtsreform 2020

Eigentlich ist die Wahlrechtsreform von 2020 längst überholt. Trotzdem entscheidet das Bundesverfassungsgericht heute, ob sie verfassungskonform war. Das könnte Folgen für eine Wiederholungswahl in Berlin haben. Von Gigi Deppe.

Telefonische Krankschreibung: Neue Regelung könnte zum 7.12. kommen

Die Möglichkeit, Krankschreibungen per Telefon zu erhalten, soll dauerhaft eingeführt werden. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios könnte die Regelung schon zum 7. Dezember kommen. Von Dietrich Karl Mäurer.

Neuwahlen in Deutschland: Warum Markus Söder recht haben könnte - Meinung

Die Union fordert Neuwahlen. Der Kanzler tut alles, um diesen Wunsch plausibel erscheinen zu lassen.

Bundesverfassungsgericht: Wahlrechtsreform von 2020 war verfassungsgemäß

Die jüngste Bundestagswahl 2021 fand nach verfassungsgemäßen Regeln statt. Das hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden – und damit die damalige Reform der Großen Koalition bestätigt.

CDU-Streit über Schuldenbremse: Kai Wegner kontert Kritik von Friedrich Merz

Kai Wegner spricht sich für eine Reform der Schuldenbremse aus – und wurde deshalb von Friedrich Merz abgekanzelt. Jetzt reagiert Berlins Regierender Bürgermeister auf die Kritik des CDU-Chefs.

Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine haben bei Gespräch Kontroverses ausgeklammert

Fast ein Vierteljahrhundert sind sich Altbundeskanzler Gerhard Schröder und Ex-SPD-Chef Oskar Lafontaine aus dem Weg gegangen. Im Mai kam es zum Versöhnungstreffen. Jetzt hat der Saarländer erzählt, worüber sie sich unterhalten haben.

Benzol: Wie die Öllobby den Schutz vor Benzindämpfen aushebelte

Millionen Beschäftigte sind krebserregendem Benzol ausgesetzt, strenge EU-Grenzwerte wurden verhindert. Für die Ölindustrie lobbyierte ein Institut mit wissenschaftlichem Anstrich – die Taktik erinnert an die Tabakbranche.

Arbeitsmarkt-Studie: Immer mehr Geflüchtete arbeiten – auch als Fachkräfte

Mehr als die Hälfte der Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland kamen, haben inzwischen einen Job. Eine Studie zeigt: Sie arbeiten zunehmend als Fachkräfte.

Reallöhne verzeichnen größtes Plus seit mehr als zwei Jahren

Die gefühlte Dauerkrise in vielen Bereichen lässt die positiven Nachrichten in den Hintergrund treten. Doch es gibt sie: Zum Beispiel, dass die Bürger im dritten Quartal einen echten Reallohnzuwachs verzeichnen konnten.

Israel-Hamas-Krieg: Verhandlungen über Fortsetzung der Feuerpause gehen weiter

In Katar wird über eine erneute Verlängerung der Feuerpause im Gazastreifen verhandelt. Die G7-Staaten fordern die Freilassung aller Geiseln. Und: Israel erhält eine weitere Geiselliste. Die Entwicklungen.

USA: Nikki Haley gewinnt mit Koch-Gruppe wichtige Fürsprecher für Präsidentschaftskandidatur

Die Organisation um den Milliardär Charles Koch unterstützt die Präsidentschaftskandidatur von Nikki Haley. Damit steht der Ex-Gouverneurin im Vorwahlkampf der Republikaner eine enorme Schlagkraft zur Verfügung.

Wladimir Putin sieht Russland wieder als »Großmacht« auf der Weltbühne

»Wir sind stärker geworden«: In einer Art Wahlkampfrede hat Wladimir Putin seinen Krieg gegen die Ukraine als Erfolg hervorgehoben. Außerdem griff Russlands Präsident den Westen an.

Sucht bei Jugendlichen: »Fragen Sie gezielt nach Medikamenten«

Neben Alkohol und Cannabis konsumieren schon Teenager zunehmend Schmerz- und Beruhigungsmittel. Der Suchtforscher Falk Kiefer sagt, woran Eltern das erkennen und wie sie helfen können.

Winter-Wetter in Deutschland: Warnung vor Glätte – dennoch einige Unfälle

In Bayern gab es zwei Massenkarambolagen, auch in Leipzig kollidierten mehrere Fahrzeuge miteinander: Wegen Glatteises kam es auf deutschen Straßen zu einigen Unfällen. Am Wochenende droht weitere Gefahr.

Ayliva: Girlboss im Babydoll-Kleid

Sie ist erst 25, hat aber schon mehr Titel in den deutschen Single-Charts gleichzeitig platziert als jede andere Sängerin vor ihr. Aylivas Texte sind eine Gratwanderung zwischen feministischer Emanzipation und Herzschmerz.

Champions League: Borussia Dortmund schlägt AC Mailand und erreicht Achtelfinale

Beide Teams spielten auf Sieg – am Ende jubelte Borussia Dortmund, weil Milans Defensive auseinanderfiel, als Malick Thiaw sich verletzte. Jamie Byno-Gittens überzeugte, Mats Hummels übte nach Topleistung Selbstkritik.

Weihnachtsdeko: Profitipps für die Weihnachtsbeleuchtung

Wie bringe ich den Tannenbaum zum Strahlen? Wie verzweifele ich nicht am Entwirren von Lichterketten? Und was macht eine Wäschespinne im Garten extrem weihnachtlich? Tipps eines Beleuchtungsprofis.