Was ist los in der Welt? Das geht auch uns in Wadersloh, Liesborn und Diestedde etwas an. Die wichtigsten Meldungen gibt es daher in dem hier angebotenen Überblick über die letzten Eilmeldungen und Nachrichten der Süddeutschen Zeitung, der Tagesschau und vom Spiegel. Beim Klick darauf öffnen sich die ausführlichen Artikel im Online-Angebot der jeweiligen Anbieter.
Die aktuellsten Meldungen in der Übersicht
- Süddeutsche Zeitung
- Tagesschau
- Der Spiegel
Seine frühere Partei habe sich in der Ampelregierung von den Menschen entfernt und sei zu oft im Oppositionsmodus gewesen. Freie-Wähler-Chef Aiwanger verteidigt seinen Kurswechsel beim Ausgabenpaket von Union und SPD.
Der Bundestag gibt insgesamt elf Milliarden Euro für Waffen frei. Drei Milliarden davon noch in diesem Jahr – diesen Betrag hatte das Kanzleramt lange blockiert. Die südukrainische Hafenstadt Odessa wird Ziel eines massiven Drohnenangriffs.
Ministerpräsident Netanjahu wollte Ronen Bar unbedingt loswerden, doch der Oberste Gerichtshof des Landes hat die Absetzung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet ausgesetzt.
Bei der Wahl zur Nachfolge von Thomas Bach beim Internationalen Olympischen Komitee setzt sich im ersten Durchgang die ehemalige Schwimmerin und Olympiasiegerin aus Simbabwe durch.
Kurz vor seiner erwarteten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei ist Haftbefehl gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu erlassen worden. Er ist ein Kontrahent von Staatschef Recep Tayyip Erdoğan. İmamoğlu werde unter anderem die Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation und Korruption vorgeworfen, hieß es.
Die Grünen-Politikerin soll nach ihrem Rückzug als Außenministerin Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – eine prestigeträchtige Position. Nun gibt es daran scharfe Kritik: aus Russland und auch vom ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Während der Schlichtung, die binnen drei Tagen starten soll und in der Regel etwa zwei Wochen dauert, darf nicht gestreikt werden.
Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.
Die Künstlerin sei überraschend gestorben, heißt es auf ihrer Instagram-Seite. Mit „Rosenstolz“ feierte sie in den 1990er- und 2000er-Jahren viele Erfolge.
Die Industrieländer-Organisation hat die ohnehin schon schlechten Wachstumsaussichten erneut nach unten korrigiert. Erst von 2026 an könnte es nach Meinung von Experten wieder besser laufen.
Er gehe davon aus, dass die beiden Präsidenten in dieser Woche wieder miteinander telefonieren werden, sagt der Sondergesandte Witkoff. Dem eigentlich zuständigen Mann in seiner Regierung, Kellogg, entzieht US-Präsident Trump das Mandat für Russland.
Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.
Auf Whiskey, Motorräder und Boote aus den Vereinigten Staaten werden Extra-Abgaben fällig. Damit reagiert die EU-Kommission darauf, dass Trumps Regierung Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat.
Eigentlich hatte der US-Präsident angekündigt, Stahl- und Aluminium-Importe aus Kanada mit Zöllen von 50 Prozent zu belegen. Nun soll es doch bei 25 Prozent bleiben. Trump rechtfertigt seine Handelspolitik.
Der prorussische Politiker darf demnach bei der erneuten Wahl im Mai nicht antreten. Wegen Unregelmäßigkeiten bei seiner Wahlkampffinanzierung war die Wahl vom November annulliert worden.