Eilmeldungen

Was ist los in der Welt? Das geht auch uns in Wadersloh, Liesborn und Diestedde etwas an. Die wichtigsten Meldungen gibt es daher in dem hier angebotenen Überblick über die letzten Eilmeldungen und Nachrichten der Süddeutschen Zeitung, der Tagesschau und vom Spiegel. Beim Klick darauf öffnen sich die ausführlichen Artikel im Online-Angebot der jeweiligen Anbieter.

Die aktuellsten Meldungen in der Übersicht

  • Süddeutsche Zeitung
  • Tagesschau
  • Der Spiegel

Seine frühere Partei habe sich in der Ampelregierung von den Menschen entfernt und sei zu oft im Oppositionsmodus gewesen. Freie-Wähler-Chef Aiwanger verteidigt seinen Kurswechsel beim Ausgabenpaket von Union und SPD.

Der Bundestag gibt insgesamt elf Milliarden Euro für Waffen frei. Drei Milliarden davon noch in diesem Jahr – diesen Betrag hatte das Kanzleramt lange blockiert. Die südukrainische Hafenstadt Odessa wird Ziel eines massiven Drohnenangriffs.

Ministerpräsident Netanjahu wollte Ronen Bar unbedingt loswerden, doch der Oberste Gerichtshof des Landes hat die Absetzung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet ausgesetzt.

Bei der Wahl zur Nachfolge von Thomas Bach beim Internationalen Olympischen Komitee setzt sich im ersten Durchgang die ehemalige Schwimmerin und Olympiasiegerin aus Simbabwe durch.

Kurz vor seiner erwarteten Ernennung zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei ist Haftbefehl gegen den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu erlassen worden. Er ist ein Kontrahent von Staatschef Recep Tayyip Erdoğan. İmamoğlu werde unter anderem die Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation und Korruption vorgeworfen, hieß es.

Die Grünen-Politikerin soll nach ihrem Rückzug als Außenministerin Präsidentin der UN-Generalversammlung werden – eine prestigeträchtige Position. Nun gibt es daran scharfe Kritik: aus Russland und auch vom ehemaligen Chef der Münchner Sicherheitskonferenz.

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Während der Schlichtung, die binnen drei Tagen starten soll und in der Regel etwa zwei Wochen dauert, darf nicht gestreikt werden.

Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.

Die Künstlerin sei überraschend gestorben, heißt es auf ihrer Instagram-Seite. Mit „Rosenstolz“ feierte sie in den 1990er- und 2000er-Jahren viele Erfolge.

Die Industrieländer-Organisation hat die ohnehin schon schlechten Wachstumsaussichten erneut nach unten korrigiert. Erst von 2026 an könnte es nach Meinung von Experten wieder besser laufen.

Er gehe davon aus, dass die beiden Präsidenten in dieser Woche wieder miteinander telefonieren werden, sagt der Sondergesandte Witkoff. Dem eigentlich zuständigen Mann in seiner Regierung, Kellogg, entzieht US-Präsident Trump das Mandat für Russland.

Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.

Auf Whiskey, Motorräder und Boote aus den Vereinigten Staaten werden Extra-Abgaben fällig. Damit reagiert die EU-Kommission darauf, dass Trumps Regierung Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat.

Eigentlich hatte der US-Präsident angekündigt, Stahl- und Aluminium-Importe aus Kanada mit Zöllen von 50 Prozent zu belegen. Nun soll es doch bei 25 Prozent bleiben. Trump rechtfertigt seine Handelspolitik.

Der prorussische Politiker darf demnach bei der erneuten Wahl im Mai nicht antreten. Wegen Unregelmäßigkeiten bei seiner Wahlkampffinanzierung war die Wahl vom November annulliert worden.

Trump entzieht Biden und Harris Sicherheitsfreigabe

Schon im Februar hatte er den Schritt angekündigt, jetzt hat US-Präsident Trump mehreren politischen Gegnern die Sicherheitsfreigabe entzogen. Dazu gehören auch der ehemalige Präsident Biden und seine Vizepräsidentin Harris.

Koalitionsverhandlungen: Mit offenen Streitfragen in den Endspurt

Bis Montag wollen Union und SPD Ergebnisse ihrer Koalitionsverhandlungen vorlegen. Schon jetzt ist abzusehen, dass strittige Fragen bis dahin ungeklärt bleiben. Forderungen von der Seitenlinie erhöhen den Druck.

Die Corona-Aufarbeitung lässt weiter auf sich warten

Vor fünf Jahren gab es in Deutschland den ersten Corona-Lockdown. Nach wie vor wird um die Aufarbeitung gerungen. Was sagen die Gesundheitsminister Spahn und Lauterbach dazu? Von Birthe Sönnichsen.

Handelsverband für Vorschlag zu wöchentlicher Höchstarbeitszeit

Aktuell dürfen Arbeitnehmer maximal acht Stunden am Tag arbeiten. Das könnte sich mit der neuen Bundesregierung ändern. Sie denkt über eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nach. Der Handelsverband spricht von einer "Win-Win-Situation".

Warum immer mehr Cafés Laptops verbieten

Das Homeoffice ins Café verlagern - das ist schon längere Zeit beliebt. Die Folge: Tische bleiben lang besetzt, konsumiert wird aber wenig. Einige Gastronomen greifen zu Verboten, andere finden kreative Lösungen. Von C. Neyens.

Nahost-Liveblog: ++ Israel meldet Raketen aus dem Libanon ++

Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben drei Raketen aus dem Libanon im Norden Israels abgefangen. Deutschland, Frankreich und Großbritannien fordern die sofortige Rückkehr zur Waffenruhe.

Ukraine-Liveblog: ++ Kiew dankt für deutsche Militärhilfe ++

Der ukrainische Präsident Selenskyj und Außenminister Sybiha haben sich für die deutsche Militärhilfe bedankt. Einem Zeitungsbericht zufolge erwägt China eine Teilnahme an möglichen Friedenstruppen in der Ukraine.

Erste Forderungen zur Verteilung des Sondervermögens

Das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur ist beschlossen - nun geht es darum, die Mittel konkret zu verteilen. Es gibt Vorschläge und Begehrlichkeiten. Bildungsverbände fordern etwa mehr Geld für die Digitalisierung.

Rettet eine Allianz um Tschechien Radio Free Europe?

Dem US-Auslandssender Radio Free Europe droht das Aus, denn Präsident Trump will ihm das Budget kappen. Während Autokraten rund um den Globus Beifall klatschen, formiert sich in Europa eine Allianz, die den Sender retten will. Von Danko Handrick.

Versorger in Rheinland-Pfalz suchen neue Trinkwasser-Quellen

Der Klimawandel stellt auch die Wasserversorger vor Herausforderungen - denn der Grundwasserspiegel könnte weiter sinken. In Rheinland-Pfalz werden deshalb neue Trinkwasser-Quellen gesucht. Eine davon könnte der Rhein sein. Von Ulrike Brandt.

US-Einwanderungspolitik: Viele Migranten kehren resigniert auf ihrer Flucht um

Die jüngsten Abschiebungen der USA haben massive Folgen für Mittelamerika: Resigniert kehren viele Menschen noch auf ihren Fluchtrouten vor der US-Grenze um. Viele stranden in Mexiko - doch ihre Zukunft dort ist ungewiss. Von Michael Castritius.

US-Box-Legende George Foreman ist tot

Er galt als einer der Größten im Boxsport: Der ehemalige Schwergewichts-Boxweltmeister George Foreman ist tot. Der 76-Jährige starb im Kreis der Familie. Foreman war bekannt für seine Niederlage gegen Muhamed Ali 1974 und sein fulminantes Comeback.

Türkei: Wieder Großdemos gegen Inhaftierung İmamoğlus

Zehntausende Menschen haben nach der Inhaftierung des Oppositionspolitikers İmamoğlu in der Türkei demonstriert. Sie gingen in mehreren Städten auf die Straße - nun schon den dritten Abend. Die Polizei soll Pfefferspray und Gummigeschosse eingesetzt haben.

Kretschmer fordert Investitionen in Infrastruktur der Länder

Verteidigung, Infrastruktur, Klimaschutz: Das Finanzpaket von Union und SPD ist entschieden. Sachsens Ministerpräsident verteidigt die Aufnahme neuer Schulden und fordert, dass nun Geld in den Ländern ankommt.

US-Präsident Trump liefert sich Machtkampf mit der Justiz

Mehrere US-Gerichte haben Pläne von Präsident Trump zeitweise auf Eis gelegt. Der tobt und wittert Parteipolitik. Inzwischen hat sich der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs in den Streit eingeschaltet. Von Nina Barth.

George Foreman - Nachruf: Ein großer Verlierer, ein großer Gewinner

George Foreman galt im Boxring als unbesiegbar, dennoch bleibt sein Name mit der größten Niederlage verbunden. Wie er danach zu seiner Bestimmung fand, hat ihn zum wahren Champion gemacht.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Einzelkämpferin im Überlebenskampf der FDP

Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die letzte Liberale mit öffentlicher Wirkung. Um die Partei am Leben zu erhalten, muss sich die Verteidigungspolitikerin jetzt erst mal einen neuen Gegenspieler suchen.

Friedrich Merz und die rechte Versuchung: Wie steht es um die Regierungsverantwortung von CDU/CSU?

Die Union steht vor der Entscheidung: Will sie ihre Rolle als konservative Kraft in der demokratischen Mitte bewahren oder sich einem rechten Projekt anschließen? Letzteres würde Deutschland nachhaltig verändern.

US-Amerikaner in Paris: Traue ich mich nur das zu benennen, weil ich nicht in den USA bin?

Amerikaner vergöttern Paris. Aber gilt das auch für Donald Trump? Und wie fühlt man sich eigentlich in der Stadt der Liebe, wenn der eigene Präsident Hass predigt? Gespräche mit US-Touristen an der Seine.

Donald Trump: Hat das woke Amerika seinen Aufstieg ermöglicht?

Donald Trump verpasst den USA und der Welt einen gehörigen Rechtsruck. Womöglich trägt die Linke an dieser Entwicklung eine Teilschuld.

Formel 1 in China: Oscar Piastri startet zum ersten Mal von der Pole Position

Er ist auf dem Weg zum neuen Formel-1-Star: Oscar Piastri hat seine Fähigkeiten im Qualifying von China bewiesen. Platz eins ist für den jungen Australier eine Premiere.

Skispringen: Vierschanzentournee-Rekordsieger Janne Ahonen gibt Betrug zu

Janne Ahonen ist einer der erfolgreichsten Skispringer der Geschichte. Nun hat der Finne zugegeben, dass seine Erfolge mit manipulierten Anzügen zustande gekommen sind. Er fordert bessere Kontrollen.

Ludwigsburg: Zweiter Fahrer nach mutmaßlichem Autorennen weiter auf der Flucht

Die Polizei hat nach dem mutmaßlichen Autorennen in Ludwigsburg einen Verdächtigen festgenommen, nach einem zweiten wird gefahndet. Zwei unbeteiligte Frauen waren gestorben, eines der Opfer wollte offenbar in Kürze heiraten.

Saharastaub in Baden-Württemberg: In Süddeutschland liegt Blutregen in der Luft

Meteorologen sagen für diesen Samstag roten Regen in Teilen Deutschland voraus. Grund dafür ist Wüstenstaub aus Afrika. Bei der Autowäsche ist deshalb Vorsicht geboten. Auch Gewitter sind möglich.

Tablettensucht: Eine Mutter verlor ihren Sohn an Drogen auf Rezept – jetzt will sie andere retten

Es waren Pillen aus der Apotheke, die Mandy Jörgensens Sohn das Leben kosteten. Jetzt will sie andere Familien retten. Warum vier Schneeleoparden für Aufsehen in Pakistan sorgen. Und: In diesen Unterkünften schlafen Sie wie im Grandhotel, aber günstig.

Camping-Tipps für Ostdeutschland: Stellplätze in Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen

Berge, Wälder, Seen und das Meer: Die ostdeutschen Bundesländer eignen sich bestens für Abenteuertrips vor der Haustür. Mit Zelt, Bulli oder Wohnmobil wird die Reise nicht nur günstig, sondern unvergesslich.

Thomas Anders gerät an der Kasse wegen seines Künstlernamens in die Bredouille

Er heißt anders: Der Sänger Thomas Anders hat noch einen bürgerlichen Namen. Weil das aber kaum jemand weiß, kommt er immer wieder in komische Situationen – einmal ist er sogar des Diebstahls verdächtigt worden.

Psychische Gesundheit: Wie krank sind unsere Kinder wirklich?

Viele Kinder und Jugendliche klagen über seelische Probleme. Fachleute erklären, wie ernst die Lage ist, welche Rolle die Folgen der Pandemie und die sozialen Medien spielen und was Betroffenen helfen kann.

AirTag-Halterungen im Test: So wissen Sie immer, wo Ihr Fahrrad ist

Apples AirTags können helfen, teure Bikes nach einem Diebstahl wiederzufinden. Wir haben zehn Produkte getestet, mit denen man die kleinen Tracker ans Rad montieren kann. Mal mehr, mal weniger auffällig.

Rätsel des Alltags: Warum verändert sich die Farbe des Nasenschleims bei Erkältungen?

Wer mal mit Rotznase beim Arzt saß, wurde bestimmt schon mal nach dem Inhalt seines Taschentuchs gefragt. »Dein SPIEGEL« erklärt, was dahintersteckt.